Es gibt ein mittlerweile grundlegendes Problem in deutschen (Groß)Städten. Grundstücke für Immobilien werden an die meistens an den Höchstbietenden verkauft, was zur Folge hat, dass in den vergangenen Jahren die meisten Neubauten eher im Luxusbereich anzusiedeln waren.
Endlich ist der Herbst da. Mit dem Winter ist er wohl der Monat, der an Gemütlichkeit kaum zu überbieten ist. Lange Spaziergänge, warme Getränke und Lesen unter dicken Decken. Doch auch den Herbst kann man mit ein paar kleinen Tipps noch gemütlicher machen. Im Folgenden haben wir unsere drei liebsten Tipps aufgeschrieben.
Jeder kennt das Gefühl, wenn man im September auf den Kalender schaut und den Herbstanfang sieht. Die heizkostenintensive Jahreszeit beginnt. Über den Herbst und Winter werden die Heizungen so oft laufen wie zu keinem anderen Zeitpunkt im Jahr. Es gibt allerdings viele Möglichkeiten, um unnötige Heizkosten zu vermeiden. Im Folgenden haben wir 4 Tipps aufgeschrieben, die dabei helfen können das Konto nicht unnötig zu belasten.
Haben Sie schon mal darüber nachgedacht ihren Keller in einen Wellnessbereich zu verwandeln? Viele werden dies vermutlich nicht getan haben, da der Keller bei den meisten Menschen noch mit bloßem Stauraum in Verbindung gebracht wird. Für alle die sich für einen ausgebauten Keller interessieren haben wir im folgenden Tipps aufgeschrieben, die unbedingt beachtet werden müssen!
Es klingt fast wie ein Scherz. Der Discounter LIDL versucht in England an Genehmigungen für neue Filialen zu kommen. Im Gegenzug wird ein Modell geboten, welches vielleicht auch in Deutschland funktionieren könnte. Über den neuen Filialen sollen Wohnungen errichtet werden.
Die Details des Deals sind wie folgt: LIDL möchte seine Filialanzahl erhöhen und gleichzeitig Wohnungen über den Filialen errichten. 3000 Wohnungen, sowie eine Schule um genau zu sein. Stattfinden soll das Projekt im Großraum London.
Natürlich sind die 3000 Wohnungen, sowie die Schule nicht an einem Fleck. So ergibt sich zwar die Anzahl von Wohnungen die einer Kleinstadt gleich kommen, allerdings nicht das Areal.
Der Sommer ist mittlerweile auch in Deutschland angekommen und in manchen Bundesländern ist es bereits so weit. Die Sommerferien haben begonnen. Nicht wenige verbringen ihren wohlverdienten Urlaub für zwei oder drei Wochen im noch sonnigeren Ausland.
Nachdem man entspannt aus dem Urlaub zurückkehrt kommt der Schock. Einbrecher haben die Wohnung oder das Haus aufgebrochen und die Wertsachen gestohlen. Doch wie kann man das Risiko für dieses Ereignis möglichst minimieren? Im Folgenden finden Sie einfache Tipps und Tricks die es den Einbrechern besonders schwer machen.
Die große Koalition hat entschieden und somit wird das “Baukindergeld” ab dem 01. Januar 2018 rückwirkend gelten. Doch was hat es damit eigentlich auf sich und noch viel wichtiger: Wer hat ein Anrecht auf das Baukindergeld? Der Folgende Text soll dieser Frage auf den Grund gehen!
Im ersten Teil haben wir Ihnen bereits vorgestellt, welche Einstellungen man am Heizkessel vornehmen kann und was der hydraulische Abgleich bewirkt. Im Folgenden Text werden wir zwei weitere Tipps beschreiben, damit Heizkosten eingespart werden können. Tipp 3 ist hierbei besonders wichtig, da der größte Anteil der Heizkosten auf die Heizungspumpe fällt.
Jeder hat seine eigenen ganz speziellen Tricks zum Sparen an den Energiekosten. Doch selbst, wenn alle Geräte ausgeschaltet sind, der schlimmste Energiefresser bleibt die Heizung.
Durchschnittlich ist es bewiesen, dass eine Heizung für die Hälfte des Energieverbrauchs zuständig ist. Dieser kann zwar gesenkt werden, da die hierfür notwendigen Arbeiten aber teuer und sehr arbeitsintensiv sind wird daran häufig gespart. Es gibt allerdings ein paar Tipps, die man berücksichtigen kann, damit der Energieverbrauch ohne kostspieligen Umbau der Heizung gesenkt wird.
Das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) in Köln ist im Auftrag der Accentro Real Estate der Frage auf den Grund gegangen, ob sich das Kaufen von Immobilien noch lohnt, oder ob das Mieten günstiger ist. Dem Report liegt ein Vergleich von Miet- und Eigentumserwerbskosten in Deutschland zu Grunde. Das Ergebnis, welches einige vielleicht überrascht, lautet: Wohnen im Eigentum ist günstiger als Wohnen zur Miete.